“Der stockhohe Offizierspavillon wurde Ende der fünfziger und Anfang der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts gebaut und diente als Offizierswohnung. Im Erdgeschoss befinden sich die Räume des Ingenieurkorps-Kommandos und des Offizierskasinos. Dies ist eigentlich ein wissenschaftlicher Verein, der für angenehme Unterhaltung, Vorlesungen und Vergnügung für in Komorn stationierte Offiziere sorgt; an den Veranstaltungen nahmen auch eingeladene Bürger teil. Das Restaurant verfügt auch über ein gemütliches Sommer-Gartenlokal, das auf den Promenadenplatz geht.” – schrieb Samu Borovszky Anfang des 20. Jahrhunderts in seiner Abhandlung “Ungarns Komitate und Städte”.
Die oberen Räume des neogotischen Gebäudes aus dem 19. Jh. dienten alsUnterkunft für die –damals in der Komorner Festung stationierten – Offiziere der kaiserlichen und königlichen Armee und deren Familienmitglieder. Im Erdgeschoss gab es ein Offizierskasino. Die Räume werden gegenwärtig von der János-Selye-Universität, dem Komorner Stadtamt, einer Apotheke und einigen Restaurants benutzt. Im Hof des Offizierspavillons wurde eine Freilichtbühne herausgebildet; im Hof befindet sich außerdem die Büste des Bearbeiters der Stresstheorie, János Selye, und eine Brücke, die die Zusammengehörigkeit der Städte Komárom und Komorn (Révkomárom) symbolisiert.